Hier entstehen unsere Champignons
       Hier entstehen unsere Champignons

Respekt vor Mensch und Umwelt 

Unser Stilleben

Als Zeichnung

Als Kunstobjekt

Wir machen Knusperhäuschen.

Vertikale Gewächshäuser aus Asien waren unser Vorbild

Wir benutzen LED-Licht

Mit dem künstlichen Licht machen wir ein Experiment: Wachsen unsere Pflanzen trotzdem?

Wie eine Sonne

Mit Zeitschaltuhr beleuchten wir unser Mini-Beet von 5 bis 21 Uhr.Ungefähr 16 Stunden schalten wir auf der Zeitschaltuhr ein und warten ab.

Lichtloses Beet 

Damit die Pflanzen trotzdem wachsen, arbeiten wir mit Lampe.Das LED Licht gibt dem Beet die nötige Energie.

Wie Pilze wachsen

Was passiert hier?

Wir wässern mit nur wenigen Tropfen ganz vorsichtig unsere Champignonzucht.

Champignons

Gar nicht so leicht die kleinen Veränderungen mit dem Bleistift festzuhalten.:)) in der Sonne fällt alles leichter.

Unser Beet hat viel erlebt...

Hier sieht man uns und den Kampf gegen die Fußballer, den wir leider verloren haben.

Erstmal harken

und den Platz fegen. Viele Blätter und viel Müll. Jede Woche gabs viiiel zu tun. Dies Foto zeigt unser Gartenhaus innen.

Schutz fürs Beet

Um das Beet vor Fußballern zu schützen, haben wir den Kaninchendraht mit
Absperrband umwickelt!

Alles Trampeltiere

Wer hat  hier gewütet? Der drahtzaun war gerade aufgebaut worden, da war er in der nächsten woche schon wieder hin.

Alle gemeinsam.

Wir sind uns einig
So kann man keinen Garten bepflanzen, wir beschließen im Holzkeller weiter zu arbeiten..

Schokolade

Wir finden jede Woche auf dem Beet viel Müll. Woher der wohl immer herkommt?

 

 

 

Kaum haben wir im Sommer geerntet, starten wir schon wieder neu in den Winter...

Und was säen wir im Herbst?

Zum Beispiel Spinat, Radieschen, und Winterpostelein. Die Anleitung dazu notieren wir genau.

 

So fängts an...

Das Beet muß erst noch angelegt werden, es steht noch gar nichts. Wir reißen daher das Unkraut aus dem Boden, bevor es weitergehen kann. 

 

 

Staubiger Neustart im September

Unser Beet ist fast wie eine Sandkiste. Darin kann man gut herumwühlen. Wir schwitzen die ganze Zeit, so warm ist es! 

Klostergarten im Winter in der Lohmühlenschule

Druckversion | Sitemap
© www.klostergarten-hamburg.de